Zugegebenermaßen etwas Off-Topic, aber deswegen nicht weniger wichtig. Echte Outdoorfans achten auf nachhaltigen Tourismus und versuchen bewusster zu (er)leben. Diese bewusste Lebensweise im Alltag weiterzuführen gestaltet sich jedoch oft schwieriger als man denkt. Das eigene Konsumverhalten zu analysieren und beim Einkauf auf Produktionsbedingungen, Herkunft und Inhaltsstoffe zu achten kann schwierig sein und hat mir persönlich auch schon einiges an Kopfzerbrechen bereitet. Apfelringe aus China, Tigerprawns aus Thailand oder Äpfel aus Neuseeland, um nur einige Beispiele aufzuzählen.
Das eine nachhaltige und gesunde Lebensweise nicht nur was für verkappte Höhlenbewohner sein muss, versuchen Andi und Simone in ihrem neuen Blog Greenspy – Gründe Produkte für eine bessere Zukunft zu zeigen.
Das Projekt ist zwar noch sehr frisch und hat bisher noch wenige Einträge, aber die beiden Autoren haben einen guten Schreibstil und sich ein vielversprechendes Thema herausgesucht. Die Idee, gesund und ökologisch korrekt unterwegs sein zu können, ohne ausschließlich aus Rattan und Bast zu bestehen, gefällt mir!
]]>Wer es noch nicht bemerkt hat: Der Sommer ist vorbei, der Herbst war kaum spürbar und der Winter hat begonnen. Nicht meine Jahreszeit, aber auch die kann man überstehen.
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung
Keine Ahnung welcher Bastard den Spruch erfunden hat – selbst das unbegreifbar große Internet kann mir dafür keine Antwort geben – aber er hatte recht!
Die Bergfreunde starten pünktlich zu Beginn der kalten Jahreszeit ein Gutschein-Aktion für Winterjacken. Ihr erhaltet 10% Rabatt auf alle Waren aus der Kategorie Winterjacken. Klingt wenig, ist jedoch mehr als man denkt: Bei einer Winderjacke zu 300 Euro sind dies bereits 30 Euro Ersparniss! Also, haltet euch ran. Die Aktion ist zeitlich begrenzt und endelt am 25.11.2011. Hier geht es zur Winteraktion der Bergfreunde.
Gutscheinwert: 10% auf ALLE Artikel aus der Kategorie Winterjacken: http://www.bergfreunde.de/winterjacken/
Gutscheincode: frostbeule1010
Der Gutschein ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.
Gültig bis zum 25.11.2011 um 23:59:59 Uhr
The Movember Effect: Awareness & Education, Survivorship, Research
The funds raised in Australia support equally the two biggest health issues men face – prostate cancer and depression. The funds raised are directed to programs run directly by Movember and our men’s health partners, the Prostate Cancer Foundation of Australia and beyondblue: the national depression initiative. Together, the three channels work together to ensure that Movember funds are supporting a broad range of innovative, world-class programs in line with our strategic goals, in the areas of awareness and education, survivorship and research.
Quelle: au.movember.com
Der
Die australischen Männer können sich seit 01.November 2011 auf au.movember.com registrieren und ein Foto mit ihren glatt rasieren Gesicht hochladen. Beginnend mit dem Tag der Anmeldung züchten die Männer, die von nun an Mo-Bros sind, ihre Bärte – unterstützt von ihren Partnerinnen, den Mo Sistas. Am Ende des Monats veranstalten die Männer entweder ihre eigenen Movember-Partys oder gehen zu einer der vielen Charity-Veranstaltungen der Prostata Cancer Foundation of Australia oder der Organisation beyond blue.
In der MO COMMUNITY findet man unter anderen auch die Fotos der TOP MO SPACES. Absolut sehenswert!
Eine nette Aktion, die zeigt, dass man auch ernste Themen mit augenzwinkern bewerben kann. Gefällt mir!
Weitere Infos zur Kampagne findet ihr auf der Movember-Website.
Steve Crombie ist Botschafter der Aktion und soll die Kampagne damit weltweit bekannt machen. Seine sympathische Art wieder die Aktion mit Sicherheit zur einer höheren Bekanntheit verhelfen.
Before arriving at my dream job of being a full time explorer, I tried everything from circus performer to financial software analyst. At the age of 21, I realized that the only way to pursue my passion was to go out there and do it.
Steve Crombie ist ein professioneller Abenteurer, Film-Produzent und Buchautor. In seinem ersten Buch ‘Lost On Earth’ beschreibt er seine zweijährige Reise mit seinem Motorrad, quer durch Australien und Südamerika bis zum südlichen Polarkreis. Das Buch gibt es derzeit nur in der englischen Version als Kindle-eBook.
Steve Crombie ist ein sehr sympatischer ‘Freak’, der sich selbst nicht zu ernst nimmt. Sowas mag ich und werde seine Unternehmungen weiter verfolgen und mit Sicherheit noch den ein oder anderen Beitrag hier darüber verfassen.
Schaut einfach mal in Steves YouTube-Kanal. Dort findet ihr auch die weiteren Episoden zu ‘Moventure of a Gentleman’. Außerdem hat Steve Crombie eine Facebook-Fanpage und schreibt regelmäßig in seinem Posterous-Blog. Schaut einfach mal rein. Es lohnt sich!
Sie balancieren barfuß in 4000 Metern Höhe über eine wacklige Highline,
erklimmen im frühen Morgengrauen den Gipfel eines Achttausenders und
setzen freiwillig für ihre dreimonatige Arktis-Expedition eine ordentliche
Portion Hüftspeck an. Sie frieren. Sie haben Angst. Sie erleben Glücksmomente.
Sie haben es nicht anders gewollt: die Helden der European Outdoor Film Tour
(E.O.F.T.) 11/12 sind hart im Nehmen.
So vollmundig kündigt sich die E.O.F.T. in diesem Jahr an. Im letzten Jahr war ich von einigen Beiträgen leider etwas enttäuscht, aber der Trailer verspricht für dieses Jahr großartige Bilder. Die Pressestelle hat mir heute verkündet, dass am Montag noch Restbestände der Tickets erhältlich sind. Tickets gibt es bei Sporthaus Kohlen in Saarbrücken.
Besonders freue ich mich auf folgende Beiträge:
Die Baffin Babes legen in 80 Tagen 1200 Kilometer auf Skiern zurück
und beweisen in der arktischen Eiswüste, dass auch Frauen ziemlich hart
im Nehmen sind!
Der Lukuga River im Herzen des Kongos gehört zu den gefährlichsten Flüssen
der Welt. Hendri Coetzee, Chris Korbulic und Ben Stookesbury wollen ihn als
Erste befahren. Auf dem Fluß nimmt das Abenteuer eine dramatische Wendung.
And remember Kids, don’t cross international borders at home
Bei diesem Film wird sich zeigen ob Ihr schwindelfrei seid: Seiltanz in
luftigen Höhen – zwischen den Felsnadeln des Mont-Blanc-Massivs und
Pariser Wolkenkratzern.
Darüber hinaus bin ich aber auch gespannt wie sich Lynn Hill mit den Stars der deutschen Kletterszene so macht.
(c) Mammut Sports Group, der W.L. Gore & Associates GmbH und der Moving Adventures Medien GmbH
Nomad Earth ist ein Reisemagazin für Faires Reisen, Nachhaltigen Tourismus, Outdoor- und Abenteuersport. nomadearth.com ist ein Inspirationsplätzchen für alle Reise-Aficionados da draußen, denen das Wohl von Mensch und Natur am Herzen liegt.
Nomad Earth ist ein Projekt der beiden Östereicher Andreas Jaritz und Mario Hainzl. Sie und ihr bunt zusammengewürfeltes Autorenteam schreiben schöne Beiträge zu den Themen Klettern & Bouldern, Wandern & Trekking, Mountainbiken, Kayaking und sogar Surfing. Spannende Themen und tolle Bilder wie zum Beispiel im Artikel “Made in Iceland” von Klara Harden, die 25 Tage alleine durch Island gereist ist und mit tollen Filmaufnahmen zurückgekommen ist.
Nomad Earth richtet darüber hinaus in diesem Jahr einen Outdoor Blog Award aus:
Welcher Outdoor Blog ist der beste des Jahres 2011? Wer sind die Newcomer und wer die alten Hasen? Wer hat die meisten Fans? Reiche jetzt deinen Vorschlag für den 1. deutschsprachigen Outdoor Blog Award ein!
Also der Aufruf an euch, meine Leser: Wenn euch gefällt, was ich hier so fabriziere und ihr mein Blog unterstützen wollt, dann freue ich mich über eure Nominierung. Falls nicht, dann lasst es einfach
Hinweis: Die Nominierung ist noch bis zum 12.November möglich!
Hier geht’s zur Nominierung bei Nomad Earth.
]]>Die SILVA Sprint Plus, die wahrscheinlich mächtigste Stirnlampe der Welt
Ob Mountainbiken, Nachtklettern, Nightcache, Höhlenerkundung oder Trailrunning. Die SILVA Sprint Plus hat schon in vielen Extremtests ihre Leistungsfähigkeit beweisen können. Also begab ich mich auf die Suche nach einer neuen Herausforderung um zu sehen was die Lampe wirklich kann. Die technischen Daten sind beeindruckend. Ein Hochleistungsakku sorgt mit 7,2V bei 6,6 Ah für ausreichende Energiezufuhr der geregelten Lampe. Fünf Hochleistungs-LEDs sorgen in vier verschiedenen Leuchtmodi für bis zu 140 Meter Leuchtweite. Am beeindruckendsten ist jedoch der Lumen-Wert der Lampe bei maximaler Leistung. Eine herkömmlicher Autoscheinwerfer kommt auf ca. 1350 Lumen. Die Sprint Plus liegt mit 1030 Lumen ganz in der Nähe. Quasi ein Autoscheinwerfer für auf den Kopf.
Auf meiner Reise durch die Nacht hat die Lampe aber noch deutlich mehr erhellt, als ich eigentlich wollte. Ein Abenteuer mit meiner Lampe, das ich den Bergfreunden zu verdanken habe, die mir die SILVA Sprint Plus zum Testen zur Verfügung gestellt haben, nicht ahnend, was sie damit auslösen würden. Aber zuerst die Fakten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stirnlampe ihre beeindruckenden Leistungswerte auch in einem Praxistest erfolgreich unter Beweis stellen konnte. Die Leuchtweite ist überragend und wenn man das Kabel zum Akku ordentlich am Gürtel verstaut hat, ist der Komfort vergleichbar zu einer herkömmlichen Stirnlampe. Der breite Stirngurt garantiert auch bei tafferen Einsätzen (wie beispielsweise mächtigen Sprüngen über hohe Zäune) einen festen und sicheren Halt der Lampe.
Die SILVA Sprint Plus hinterlässt einen robusten Eindruck und auch der IPX6-Standard des Gehäuses ist mehr als ausreichend für Höhlentouren, lange Wanderungen durch starken Regen oder eben bei Vampirattacken. Sehr sympathisch finde ich den integrierten Akku, der sich sehr komfortabel und einfach an einer Steckdose aufladen lässt. Der Akku wird geregelt aufgeladen und nach vollständiger Aufladung schaltet das Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung. Dies verlängert die Lebensdauer des Akkus.
Fazit:
Die SILVA Sprint Plus ist eine High-End-Lampe für professionellen Einsatz oder eben für Outdoorgeeks. Abschreckend ist lediglich der hohe VK-Preis von knapp 450 Euro. Für Outdoorprofis, Gadget-Fans und Vampirjäger eine hochwertige Ergänzung zur Outdoorausrüstung.
Da Kreativität beim Testen der SILVA Sprint Plus eine der Anforderungen für diesen Blogwettbewerb war, habe ich meine Reise durch die Nacht mit der wahrscheinlich mächtigsten Stirnlampe der Welt, auf Video dokumentiert. Viel Spaß damit ![]()
Wenn man nur noch anderthalb Wochen für einen Produkttest Zeit hat und über einen bizarren Freundeskreis verfügt, passieren Dinge. Dinge die man nicht mehr großartig erklären möchte. Schuld waren unter anderem das belgische Bier bei der Vorplanung, die tollen Locations bei der Umsetzung und der latente Wahnsinn der übermotivierten Beteiligten. Die Dreharbeiten wurden in nur einer Nacht am Stück abgeschlossen und an einem Marathon-Wochenende geschnitten, vertont und fertiggestellt. In der Kürze der Zeit ist die Vertonung leider nur mäßig ausgefallen. Wir wollen aber in den nächsten Wochen eine optimierte Version (Director’s cut) nachschieben. Ich hoffe ihr habt nur ansatzweise so viel Spaß beim Anschauen des Videos, wie wir bei der Produktion hatten.
Leuchtdauer und Leuchtmodi
Maximal: 2,5 Stunden
Flutlicht: 7 Stunden
Minimal: 24 Stunden
Blinkend: k.A.
Leuchtweite
140 Meter
Leuchtkraft
1030 Lumen! Bämm!
Gewicht
198 Gramm
Im Paket befinden sich der Hochleistungsakku, das dazugehörige Ladegerät, das Kopfteil und Befestigungen für Bike und Helm.
Website der Bergfreunde
SILVA Sprint Plus bei den Bergfreunden
Herstellerinfos SILVA
Und ganz wichtig:
Nassau-Saarbrücken
Es ist jetzt gerade mal eine Woche her, dass der TOUGHRUN vorbei ist und deswegen wird es jetzt endlich auch mal Zeit für ein kleines Fazit aus meiner persönlichen Sicht.
Ende letzten Jahres habe ich mich mit Malle (Andreas Malangré, mein Partner bei ErlebnisOutdoor.com) auf dem Utopion-Gelände in Oberbexbach getroffen. Auf dem Utopion finden hauptsächlich Live-Rollenspiele und Mittelaltermärkte statt. Wir waren uns schnell einig darüber, dass das Gelände noch einiges mehr zu bieten hat. Die naheliegendste Idee, war die Veranstaltung eines Cross-Country-Laufes in Anlehnung auf die Strongman-Läufe in England.
Im Februar habe ich mich dann mit Julian von der Agentur Erlebnisraum getroffen und beschlossen, dass wir diesen Event gemeinsam angehen werden. Julian hat dies ja bereits sehr ausführlich in seinem Blogbeitrag beschrieben.
Die Website und das Konzept zum TOUGHRUN stand in nur wenigen Tagen. Die Facebook-Fanpage hat sich innerhalb kürzester Zeit auf über 340 Fans entwickelt und es wurde schon im Vorfeld des Laufes rege darüber diskutiert was die Teilnehmer denn alles so erwartet. Die Trailer, die wir auf unseren YouTube-Channel gestellt haben wurden, Stand heute, über 6000 mal aufgerufen. Aber nicht nur die Online-Resonanz war großartig. Immer mehr Menschen aus unserem Umfeld haben uns auf den TOUGHRUN angesprochen. Sehr früh gesellte sich auch schon der Radiosender bigFM Saarland hinzu und wurde somit unser Medienpartner für den TOUGHRUN 2011. Darüber hinaus hatten wir einen Mordsspaß bei der Planung des Events. Die regelmäßigen Treffen mit Julian und Olli waren immer sehr ergiebig.
Der Tag der Veranstaltung näherte sich und meine Nervösität wurde immer größer. Der Startschuss, der die 140 TOUGHRUNNER auf die Strecke befördern sollte, war sehr emotional für viele Anwesende (mich selbst eingeschlossen) und die gesamte Anspannung fiel herunter. Die ganzen verrückten Läuferinnen und Läufer zu sehen, die sich bei 10°C und Sonnenschein in den Matsch stürzten, war ein tolles Bild.
Auch gefreut hat uns, dass sich die Presse auf den Event gestürzt hat. Der saarländische Rundfunk und das ZDF waren mit jeweils einem Fernsehteam vor Ort. Die Bild Saarland, die Saarbrücker Zeitung, die Pirmasenser Zeitung und viele andere mehr haben über den TOUGHRUN geschrieben. Unzählige Blogeinträge haben im Vorfeld und in der Nachbereitung über den TOUGHRUN berichtet.
Wir haben durchweg positives Feedback bekommen und freuen uns darauf im nächsten Jahr eine neue Auflage des TOUGHRUN zu veranstalten. Nur nächstes Jahr wird die Strecke defintiv härter. Das versprechen wir euch!
Bedanken möchte ich mich bei Julian Blomann, weil er mich davon überzeugt hat, dass wir den TOUGHRUN gemeinsam stemmen können. Oliver Kleinbauer der uns bei der gesamten Planung bis hin zur Umsetzung mit seinen kreativen Ideen unterstützt hat. Andreas Malangré der viele Tage seiner Zeit mit der Produktion der TOUGHRUN-Trailer verbracht hat. Claudia und Daniel die sich sehr verantwortungsvoll um den Sanitätsdienst gekümmert haben. Andrea, Stefan und Claudi, die unsere Läufer nach dem Event mit wirklich leckerem Essen versorgt haben. Jörg der uns beim Aufbau mit seinem Fuhrpark und seinen Ideen eine echte Hilfe war! Meine Schwester Sabine, die sich sehr professionell um die Pressevertreter gekümmert hat, bevor diese uns überollen
Antonia, Anja, Jenny, Andrea, Mogi, Claudi, Michaela, Michi, Anne, Sarah, Andy, Judith, Simone, Alex, Max, Kai und alle die ich vielleicht vergessen habe.
Vielen Dank an DREIRAUSCH und an INTERSPORT Voswinkel, die den Lauf in diesem Jahr unterstützt haben.
Danke an die TOUGHRUNNER die in diesem Jahr zum ersten Mal mit dabei waren. Ihr seid klasse!
Danke an die Zuschauer, die auch das unwegsame Gelände nicht gescheut haben um beim TOUGHRUN ganz nah mit dabei zu sein.
Für eine größere Veranstaltung benötigten wir eine Plan, wie wir mehrere Floße relativ einfach konstruieren und das Material gut transportieren können. Grundsätzlich benötigt man zum Bau eines schwimmfähigen Floßes genügend Schwimmkörper. Als praktikabel haben sich die blaue Fässer und Traktorschläuche erwiesen. Blaue Fässer sind stabil, aber schwierig zu transportieren und Traktorschläuche sind kompakt beim Transport jedoch nicht für Flussfahrten geeignet (pfffff
).
Wir haben uns für Traktorschläuche entschieden, da die angekündigte Aktion an einem See stattfinden wird und nicht mit Wildwasser und spitzen Steinen zu rechnen ist.
Die Herausforderung bestand darin, mit möglichst wenig Materialeinsatz ein schwimmfähiges und wiederverwertbares Floß zu bauen.
Traktorschläuche sind robust und in der Regel auf das doppelte Volumen aufblasbar als vorgesehen (denn: Je höher das Volumen, desto höher der Auftrieb). Sie Schläuche sollten mindestens eine Breite von 20″ (Zoll) aufweisen. Besser ist 24″-28″. Die Schläuche haben ein Autoventil können an jeder Tankstelle problemlos aufgepumpt werden. Am besten mit einem Handgerät, da der benötigte Luftdruck (kleiner 0,5bar) schlecht bis gar nicht regelbar ist. Noch besser ist ein transportabler Kompressor. Dies muss dann aber schon ein großes Gerät sein. Die Geräte für den Zigarettenanzünder haben einen so geringen Kolbenhub, so das dies eine halbe Ewigkeit dauern kann. Bessere Fußpumpen leisten darüber hinaus zumeist bessere Arbeit.
Als Seil eignet sich quasi jede Schnur, die über eine ausreichende Festigkeit verfügt. Im Baumarkt findet ihr eine große Auswahl davon. PP(Polypropylen)-Schnüre sind am unempfindlichsten gegen Salzwasser und faulen nicht. Aber auch Naturseile und -Schnüre eignen sich hervorragend dafür. Wir haben uns für die einfachste Variante einer Hanfschnur entschieden: Stabilit Kordelknäul. 175m für knapp 10 Euro. Für die Konstruktion heben wir knapp 30m davon benötigt. Ich würde beim nächsten Mal jedoch auf eine Kunstfaser zurückgreifen, da meine Haut das viele Knoten doch stärker beansprucht wurde, als gedacht.
Als Holz eignen sich Rundhölzer und abgerundete Garten-Kanthölzer. Idealerweise sollten diese bereits behandelt (imprägniert) sein. In unserem örtlichen Bauhaus haben wir hervorragendes Material in der Gartenabteilung gefunden. 2m-3m Kanthölzer, behandelt mit abgerundeten Kanten (zur Minimierung der Verletzungsgefahr). Kostenfaktor: ca. 8-10€ pro Holz.
Bei der Konstruktion kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. Wir haben die Schläuche im Sixpack angeordnet und miteinander verschnürt. Die Holzkonstruktion wurde separat gebaut: Ein einfaches Quadrat mit 2 zusätzlichen Querstreben zum darauf sitzen. Anschließend alles mit einander verschnürt (quasi die “Hochzeit”) und fertig ist das Floß.
Mit Schwimmwesten und ein paar Stechpaddel kann man sich nun schon auf eine kleine Expedition begeben. Die beschriebene Konstruktion sollte je nach Gewicht und Alter der Teilnehmer, zwischen 6 und 8 Personen “trockenen Fußes” über ein stilles Gewässer bringen.
Viel Spaß beim Nachbau.
Achtung: Die Konstruktion eignet sich nur für stille Gewässer. Bitte denkt auch an Schwimmwesten.
DER NACHBAU ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR
Wenn ihr euch für eine Floßbau-Aktion unter professioneller Anleitung interessiert, dann schaut einfach auf die Website von ErlebnisOutdoor.com oder wendet euch direkt an mich.
Wer mehr über die Auftriebsberechnung von Schwimmkörper erfahren will, kann dies bei Wikipedia nachlesen.
]]>Am Samstag war ich auf dem Utopion-Gelände in Bexbach um die Live-Action-Role-Player, kurz LARPer, bei dem größten Zusammentreffen im Südwesten zu treffen. Über 1000 Teilnehmer sind zu dem Großevent gekommen um fünf Tage in eine Fantasiewelt abzutauchen. So viel vorneweg: Ich fand’s saugeil!
Das hinter EPIC EMPIRES stehende Konzept verbindet Elemente bestehender deutscher Großcons sowie Einflüsse aus England mit dem Grundgedanken, ein Liverollenspiel zu schaffen, welches auf unnötige Reglementierungen verzichtet und den „freien, eigenverantwortlich handelnden Spieler” in den Mittelpunkt rückt.
[...]
Der grundlegende Gedanke des EPIC EMPIRES ist ein (militärischer) Wettkampf der verschiedenen Völker, aus dem am Ende ein Lager als Sieger hervorgeht.
Um diesen Sieger bestimmen zu können, wird ein Bewertungssystem zum Einsatz kommen, das bestimmte militärische Leistungen honoriert. Dies geschieht in Form von „Tafeln“, die an einer entsprechenden Anzeigetafel aufgereiht werden. Je größer der Erfolg, desto mehr Tafeln.
Beim EE geht es also um jede Menge Spaß. Ich bin mal nur eben kurz auf das Gelände gekommen und habe dann doch den gesamten Tag dort verbracht, 500 Fotos geschossen und unfassbar viel Spaß gehabt. 1000 bewaffnete Krieger sind in einzelnen Heeren aufgezogen und haben sich zur finalen Endschlacht getroffen. Orcs, Kelten, Römer, Kriegshexen, Blutmagierinnen und viele andere Völker haben in zwei Schlachten zu jeweils 45 Minuten feindliche Banner erkämpft. Das Prinzip ist ähnlich wie bei “Capture The Flag”, es gilt das feindliche Banner zu erobern und zu halten.
Die Kulisse war mit einem einem Wort episch und steht einer Schlacht wir bei Arthus, Braveheart oder Herr der Ringe in nichts nach!
Auf dem Gelände war auch ein Filmteam unterwegs. Die Gebrüder Beetz produzieren für Arte und RBB einen Dokumentarfilm über Live-Rollenspieler. Die Filmcrew rund um den Regisseur Andreas Geiger begleitet fünf Menschen in ihrer Rolle und in ihrem Privatleben. Mehr Infos findet ihr auf der Website der Gebrüder Beetz.
Epic Empires (Website)
Gebrüder Beetz Filmproduktion (Website)
Wiki-Eintrag über LARP
Unser Gemeinschaftsprojekt, der TOUGHRUN Saar 2011, erfreut sich großer Resonanz. Die Anmeldung ist Online und die ersten TOUGHRUNNER sind bereits fleißig am trainieren.
Der unfassbare Malle hat aus unserem Videomaterial einen Anmeldetrailer gebastelt. Ich finde ihn toll. Und ihr so?
Mehr Videos findet ihr auf dem TOUGHRUN-YouTube-Channel. Wenn euch gefällt was wir machen, liked uns auf Facebook oder meldet euch doch gleich für den TOUGHRUN an.